| Eröffnung der Strecke am 01. Oktober 1912. | ||
|
|
Einige Zeit wurde noch von Neustadt bis Mettelshahn gefahren, wo ein behelfsmäßiger Haltepunkt eingerichtet war. Am 29. Mai 1960 verkehrte zum letzten Mal ein Personenzug von Linz bis nach Neustadt. Auch der Güterverkehr wurde nur noch kurze Zeit bis Neustadt weiter betrieben, danach endeten die Gleise in Wiedmühle. Im Jahre 1996 wurde schließlich auch der Güterverkehr von Kalenborn bis Wiedmühle eingestellt. Das verbliebene Reststück von Linz bis Kalenborn ist bis heute erhalten geblieben. Der planmäßige Güterverkehr endete im Mai 1995. Danach übernahm die private Eifelbahn die Steilstrecke und sorgt seitdem für den sicheren Zustand der Strecke und die Betriebsführung. In den Sommermonaten finden an Wochenenden regelmäßig Reisezugfahrten mit Triebwagen über die Strecke statt. Aber auch zahlreiche Sonderzüge verkehren mit Ausflüglern das ganze Jahr über im Kasbachtal. |
|
| Stationen | Fahrzeuge | |
|
km 0,0 Linz (Rhein)
km 2,3 Kasbach km 3,2 Brauerei Steffens (seit 1999) km 8,8 Kalenborn km 11,6 St. Katharinen km 14,1 Vettelschoß km 16,8 Elsaff km 19,8 Wiedmühle km 21,8 Neustadt (Wied) km 24,4 Mettelshahn (ab 1945) km 27,2 Peterslahr km 30,6 Oberlahr km 34,0 Flammersfeld |
In der Anfangsphase kamen auf den Steilstreckenabschnitten von Linz bis Neustadt Zahnradloks der preußischen Baureihe T 26 (später 97.0) zum Einsatz, im Abschnitt Neustadt – Flammersfeld überwiegend Loks der Baureihe T 9. Ende der 20er Jahre wurden diese Dampfloks von der Baureihe T 16.1 bzw. 94.5 mit Gegendruckbremse verdrängt. Ab 1966 kamen teilweise auch Dampfloks der neuen Baureihe 082 zum Einsatz. Von 1968 bis 1995 wurden Dieselloks der Baureihe 213 eingesetzt. Seit 1999 pendelt an Wochenenden regelmäßig ein Schienenbus der Reihe VT 798 mit Steilstreckenbremse im Stundentakt zwischen Linz und Kalenborn.
|
|
|
Verwaltung |
Kursbuch-Nummern | |
|
Bis 01. April 1920
Preußische Staatseisenbahn,
bis 11. Oktober 1949: Deutsche Reichsbahn,
bis 31. Dezember 1993 Deutsche Bundesbahn,
bis 10. August 1998 Deutsche Bahn AG.
|
bis 1939: 166m bis 1941: 194k ab 1950: 251k ab 2000: 12427
|
|
|
Seit August 1998 private Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH. |
||
![]() |
|
|